Der Siebenstern – Symbolpflanze des Fichtelgebirges und des Fichtelgebirgsvereins Dietmar Herrmann Der Siebenstern (Trientalis Europaea ) ist die Symbolpflanze des Fichtelgebirges, benannt nach seinen sieben Kelch-, Blüten- und Staubblättern. Im Pflanzenreich ist sie eine seltene siebenzählige Blüte, die auf dünnen Stielen sitzt. Mit seinen unterirdischen Ausläufern besiedelt der zur Familie der Primelgewächsen gehörende Siebenstern Waldorte, wo die Zersetzung der pflanzlichen Abfälle, z.B. Nadeln, langsamer als anderswo erfolgt und somit eine Rohhumusdecke entsteht bzw. vorhanden ist. Seine Verbreitung geschieht über unterirdische Ausläufer und durch Samen. Der Siebenstern ist seit 1888 das Vereinsemblem des Fichtelgebirgsvereins e.V., was in § 1 der FGV-Satzung festgelegt wurde. „Der Siebenstern“ heißt auch die, Vereinszeitschrift des Fichtelgebirgsverein e.V., sie erscheint seit 1927; Vorgänger war „Das Fichtelgebirg“ (1921 - 1927). Der Siebenstern muss aber auch für die Namensgebung von Gasthäusern herhalten und prangt auch auf manch Gurken- und Sauerkrautgläsern und –dosen. Im Schneeberggebiet gibt es den „Siebenstern-Brunnen“ und die FGV-Ortsgruppe Franken hat ihr Vereinsheim „Siebensternhütte“ getauft. Bereits um 1800 wurde die Pflanze Siebenstern in der Literatur beschrieben und man gewinnt den Eindruck, dass diese Waldblume des Fichtelgebirges schon damals etwas Besonderes war. Johann Wolfgang von Goethe wanderte 1785 über die höchsten Erhebungen des Fichtelgebirges (Schneeberg, Ochsenkopf) und wurde u.a. von seinem Freund Knebel begleitet. Dieser schreibt in seinem Tagebuch: „Wir fanden an der Quelle des Mains, der dicht hier beim Hause (=Seehaus, jetzt Unterkunftshaus des Fichtelgebirgsvereins) entspringt, viele Trientalis europaea, die überhaupt auf diesem Gebirge sehr häufig sind.“ Und Helfrecht bringt im Band 2 seiner Fichtelgebirgsbeschreibung eine Zeichnung der Siebenstern-Pflanze. Wann hielt der Siebenstern beim Fichtelgebirgsverein seinen Einzug? Hier müssen wir einen kleinen Rückblick auf die Vereinsgeschichte vornehmen. 1878 wurde die Sektion Fichtelgebirge des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins in Wunsiedel gegründet, deren Arbeit sich aber nur auf das Fichtelgebirge beschränkte. 1888 wurde die Alpenvereinssektion aufgelöst und der Fichtelgebirgsverein gegründet. Die Alpenvereinssektion kannte ordentliche Mitglieder mit DAV-Ausweis und DAV-Abzeichen und außerordentliche Mitglieder ohne Ausweis, die nur den halben Beitrag zahlen mussten. Diese „Außerordentlichen“ erhielten folgendes Abzeichen: ein am Hut zu tragender, aus Metall geprägter Siebenstern! Der 1888 neugegründete Fichtelgebirgsverein übernahm von der aufgelösten Alpenvereinssektion den Restbestand dieser Siebensterne und ließ auch Nachprägungen machen. In § 3 Absatz 4 der ersten FGV-Satzung kann man lesen: „Ein Vereinszeichen wird auf Verlangen jedem Mitglied zum Herstellungspreis abgegeben.“ Im Laufe der Jahrzehnte änderte sich das Aussehen des „symbolischen Siebensterns“ als Hutanstecker, Aufkleber oder auch auf dem Briefpapier oder dem Kuvert der FGV. In den Vereinsstatuten des Fichtelgebirgsvereins ist das Vereinssymbol bzw. Abzeichen von 1901 bis 1968 nicht mehr besonders erwähnt, es existierte quasi ohne „Satzungsverankerung“. Erst die Satzung vom 1. Juli 1968 macht zu diesem Punkt in § 1 mit der Formulierung „Das Vereinsabzeichen ist ein weißer Siebenstern in grünem Kreis“ wieder eine Aussage. Seit der Satzung von 1970 heißt es: „Das Vereinsabzeichen ist der Siebenstern“.
|
||